Die Luisenkirche ist ein Baudenkmal – noch fehlt die passende "Musik" dazu
Der Entscheidung vorausgegangen sind drei Jahre intensiver Arbeit: Sachverständigengutachten, Orgelbaukommission, Mitteleinwerbung, kirchenrechtliches Verfahren, Ausschreibungen etc. – um den alten Traum der Luisengemeinde von einer wohlklingenden, historisch stimmigen Orgel schließlich verwirklichen zu können.
Büste der Namensgeberin Königin Luise in der Eingangshalle der Luisenkirche
Was für ein schönes Projekt: In einem Baudenkmal entsteht ein Klangdenkmal!
Die Luisenkirche auf dem Gierkeplatz, 1716 erbaut und 1826 durch Schinkel umgestaltet, ist an sich schon ein sehenswertes Denkmal. Bis 2024 wird sie nun sowohl architektonisch als auch musikalisch bereichert: durch eine neue Hauptorgel, ein Instrument mit spätbarockem Klangprofil, für den Kirchenraum passend und für den ästhetischen Anspruch der Gemeinde ohne Frage geboten. Die reparaturbedürftige Walcker-Orgel aus dem Jahr 1968 wird entfernt und verkauft.
Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über das Projekt. Wir informieren über Details der neuen Orgel und darüber, wie Sie selbst Teil der Luisenorgel werden können. Denn nicht zuletzt bei der Finanzierung ist Ihre Unterstützung wichtig – beispielsweise in Form einer Pfeifenpatenschaft.
Außerdem finden Sie hier Veranstaltungen und Meldungen rund um die Luisenorgel. Einfach weiter runterscrollen ...
Februar 2023:
2. Februar 2023, 12:45 Uhr
► Rainer Rafalsky spielt u.a. Werke von Muffat und
Bernhard Düchting den Choral "Wie schön leuchtet der Morgenstern"
9. Februar , 12:45 Uhr
► Jacob Kelly und Jack Day
16. Februar, 12:45 Uhr
►Megumi Hamaya
23. Februar, 12:45 Uhr
► Jack Day
Jack Day ist der Kantor der Luisenkirche und als Konzertorganist u.a. an der Nikolaikirche in Berlin-Mitte tätig.
Entspannen und genießen Sie musikalische "Häppchen" mit Orgel! Hier alle Termine bis Ende Februar 2023:
Rainer Rafalsky ist Kirchenmusiker im Ruhestand und lebt in Flensburg.
Jacob Kelly ist ehemaliger Orgelschüler von Jack Day und studiert jetzt im Berliner C-Seminar.
Die in Japan geborene Megumi Hamaya hat in Kyoto, Freiburg i.Br. und Berlin Orgel studiert und ist Kantorin der Segenskirche in Reinickendorf.
Jeden Donnerstag laden wir zu einem Kurzkonzert ein: Immer um 12:45 Uhr bieten 25 bis 30 Minuten Musik eine Auszeit vom Alltag – gerade richtig zum "Runterkommen" in der Mittagspause. Der Eintritt ist frei.
Am 29. Januar 2023 wird die bisherige Hauptorgel zum letzten Mal im Gottesdienst in der Luisenkirche erklingen. Im Anschluss daran werden Raymond Hughes und Jack Day jeweils ein letztes 30-minütiges Konzert auf diesem Instrument geben, das lange Jahre ihr "Arbeitsplatz" war.
Sonntag, 29. Januar 2022
11:00 Uhr: Raymond Hughes spielt.
11:30 Uhr: Eine heiße Suppenmahlzeit wärmt das Publikum wieder etwas auf.
12:00 Uhr: Jack Day spielt.
Großes Kino mit Live-Musik vom 3. bis 5. März 2023: Es spielen Jack Day, Simon Fallert (Stuttgart) und weitere Gäste an Klavier und Orgel in der Luisenkirche. Der Erlös kommt dem Orgelbauverein der Luisen-Kirchengemeinde zugute.
Freitag, 3. März 2023, 19:30 Uhr
Vertonte Kurzfilme und Improvisationen über Gedichte, u.a. "Regen" von Joris Ivens (1929), "Lizzies of the Field" von Mack Sennett (1924) und Gedichte von Paul von Ostaijen (1886–1928)
Samstag, 4. März 2023, 17:30 Uhr
"Our Hospitality" ("Verflixte Gastfreundschaft") von Buster Keaton, empfohlen ab 12 Jahren
Es spielen Jack Day und Kit Downes an Klavier und Orgel.
Samstag, 4. März 2023, 21:30 Uhr
"Nosferatu" von Friedrich Wilhelm Murnau, empfohlen ab 14 Jahren
Murnaus "Nosferatu" von 1922 war der erste Horrorfilm, besticht aber auch mit schönen Landschaftsaufnahmen und dramatischen Bögen.
Sonntag, 5. März 2023, 19:30 Uhr
"Sherlock Junior" von Buster Keaton, empfohlen ab 9 Jahren
"Sherlock Junior aus dem Jahr 1924 gilt als Höhepubkt von Keatons Filmschaffen. Kritiker zählen den Film zu den besten Komödien aller Zeiten.
Simon Fallert ist Organist an der Herz-Jesu Kirche in Stuttgart-Ost, Student an der Musikhochschule Stuttgart und zusammen mit Jack Day Gründer des Ostheimer Orgelfestivals. Kit Downes ist ein führende Jazzorganist und Jazzpianist und nimmt für ECM Records auf
Tickets kosten 10 Euro je Vorstellung oder 28 Euro für alle vier Festival-Veranstaltungen und sind im Gemeindebüro (Gierkeplatz 4, Di/Mi/Fr 10–13, Do 15–18 Uhr) erhältlich. Online reservierte Tickets werden an der Abendkasse hinterlegt.
Ticketreservierung:
(* Pflichtfelder)
Ein bisschen war es wie ein Probelauf für die Luisenorgel: Anfang Juli (und noch zwei weitere Male im Dezember 2022) haben wir schon mal selbst eine Orgel in der Luisenkirche zusammengebaut. Natürlich nicht die geplante neue Hauptorgel, und natürlich blieb sie nicht dauerhaft stehen. Doch der Bausatz, den die Landeskirche leihweise zur Verfügung stellt, hat alles, was eine Orgel braucht, und macht das Funktionsprinzip schnell und leicht verständlich. Holz, Leder, Handwerk, Windlade, Pfeifen, Tasten – hier ist nichts, was nicht prinzipiell auch schon im 16. Jahrhundert funktioniert hätte. Eine richtige Orgel, ein Manual, zwei Register, voll spielbar!
EINE NEUE ALTE ORGEL FÜR LUISE: IM HERZEN ♥ CHARLOTTENBURGS ENTSTEHT EIN BAROCKES KLANGDENKMAL